Diabetes aktuell 2012; 10(2): 61-67
DOI: 10.1055/s-0032-1313921
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schwester sagt ”Guten Appetit“, und was passiert mit Ihrem Herz? – Diabetes und Herzfunktion – Prävention von Herzversagen (nach Myokardinfarkt)

Diabetes and cardiac function – prevention of heart failure
Helene von Bibra
1   Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Angiologie, Klinikum Bogenhausen (Chefarzt: Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2012 (online)

Preview

Die ungute Prognose für diabetische Patienten mit Herzversagen nach Herzinfarkt ist auf multiple Faktoren zurückzuführen, unter denen von besonderer Bedeutung der metabolische Einfluss von Insulinresistenz und Hyperglykämie auf die Regulierung der mikrovaskulären Myokardperfusion und auf die Energieherstellung im Kardiomyozyten ist. Gerade weil es sich hier um interdisziplinäre Mechanismen der Fachgebiete Endokrinologie und Kardiologie handelt, wächst der Bekanntheitsgrad dieser Interaktionen im Myokard nur langsam und das gesundheitsförderliche Potenzial im Wissen um das Phänomen Insulinresistenz wird nicht ausgeschöpft. Dabei sind aber viele Patienten mit Diabetes mellitus, dem metabolischen Syndrom und der zugrunde liegenden Insulinresistenz zunehmend von kardialer diastolischer Dysfunktion und reduzierter Belastbarkeit betroffen und somit Risikopatienten für Herzinsuffizienz. Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit der relevanten Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie bei Diabetes/metabolischem Syndrom und Herzversagen (nach Myokardinfarkt) und diskutiert neue Ansichtweisen und Strategien, die für die Zukunft aussichtsreich erscheinen und weiterer Abklärung bedürfen.

The poor prognosis associated with heart failure in patients with diabetes after myocardial infarction is likely attributable to many factors, important among which is the metabolic impact from insulin resistance and hyperglycemia on the regulation of microvascular perfusion and energy generation in the cardiac myocyte. The interdisciplinary nature of these mechanisms – linking cardiology and endocrinology – is likely attributable to the rather slow rate of acknowledgement and the inadequate use of our knowledge about insulin resistance for increasing the potential of public health. However, many patients with diabetes mellitus, the metabolic syndrome, and the underlying insulin resistance are increasingly associated with diastolic dysfunction and reduced stress tolerance and, accordingly, at risk for heart failure. This review summarizes pathophysiologic, diagnostic, and therapeutic data related to diabetes and heart failure (in acute myocardial infarction) and discusses novel perceptions and strategies that hold promise for the future and deserve further investigation.